Verstößt Wikileaks gegen die Pressefreiheit?

Wikileaks_rubon32Journalisten lieben Wikileaks. Eigentlich. Denn die Enthüllungsplattform Wikileaks hat in den vergangenen Jahren schon für einige echte „Scoops“ gesorgt: Die Afghan War Diarys und der Iraq War Logs waren öffentlichkeitswirksame Knüller, die ihre Wirkung auf die internationale Politik nicht verfehlt haben.

Aktuell hat Wikileaks die Email-Datenbank des US Democratic National Committee, also der Demokratischen Partei, veröffentlicht. Daraus soll hervorgehen, dass die Parteispitze im parteiinternen Wahlkampf einseitig Hilary Clinton gegenüber ihrem Konkurrenten Bernie Sanders bevorzugt haben soll. Die Parteichefin ist bereits zurückgetreten. Auch in diesem Fall stürzt sich die deutsche Presse begierig auf die Enthüllungen.

Es gibt allerdings Gründe, warum Journalisten in diesem Fall zurückhaltender sein sollten, was die Veröffentlichung dieses „Leaks“ angeht. Denn unter diesen Emails sind viele Mails, die Journalistenanfragen an die Demokratische Partei enthalten, etwa von RedakteurInnen der Washington Post oder des populären Politblogs Politico. Und auch die entsprechenden Email-Antworten sind zum Teil in der Datenbank recherchierbar. Das dies einen fundamentalen Eingriff in die Pressefreiheit darstellt, liegt auf der Hand.

Continue reading

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

Office für Mac jetzt mit Add-Ins

Add-Ins (wie hier die Websuche) laufen im Office parallel
Add-Ins (wie hier die Websuche) laufen im Office parallel

Lange hinkte das Microsoft Office-Paket, der Standard unter den Büroanwendungen, in der Mac-Version dem Windows-Pendant hinterher. Das schränkte auch die Recherchemöglichkeiten für Journalisten ein.

Nun hat Microsoft in einem wesentlichen Punkt nachgebessert: Seit neuestem können auch am Apple-Macintosh-Rechner die unter Windows bekannten Add-Ins hinzugeladen werden. Damit ist es innerhalb des Programms möglich, direkt Wörter nachzuschlagen, Bilder zu suchen, komplexere Webabfragen zu starten oder Personen zu recherchieren. Es gibt auch eine ganze Reihe von Formatierhilfen als Add-Ins, zum Beispiel 3D-Charts für die Tabellenkalkulation Excel oder Umrechner für Währungen.

Die Add-Ins lassen sich über einen eigenen Add-Ins-Store beziehen und auf diese Weise im eigenen Office-Paket installieren.

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

Schutz für Whistleblower

dog-whistle-280807_960_720Whistleblower haben einen schweren Stand: In der Öffentlichkeit haben Aufklärer wie Edward Snowden einen guten Ruf, aber rechtlich und beruflich ergeht es ihnen oft schlecht. Verlust des Arbeitsplatzes oder drohende langwierige rechtliche Auseinandersetzungen machen es nicht sehr attraktiv, gesellschaftlich relevante Interna auszuplaudern. Während stattliche Institutionen eine Informationspflicht haben und mit den neuen Informationsfreiheitsgesetzen der Bürger diese auch juristisch durchsetzen kann, sind Infos aus der Wirtschaftswelt immer noch nur schwer zu ergattern. Ohne Whistleblower wären viele Skandale unentdeckt geblieben.

Nun haben auch die Justizminister der deutschen Bundesländer das erkannt. Auf ihrer 87. Konferenz Anfang Juni in Nauen (Brandenburg) haben sie die Bundesregierung aufgerufen, das 2013 im Koalitionsvertrag genannte Thema noch in dieser Legislaturperiode aufzugreifen. Angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung von frühzeitigen Hinweisen auf Missstände in Unternehmen, Behörden und Organisationen und im Hinblick auf internationale Vorgaben solle die Bundesregierung prüfen, „ob der Schutz von Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern einer gesetzlichen Regelung bedarf“.

Der Aufruf der Justizminister geht auf eine gemeinsame Initiative von Brandenburg und Niedersachsen zurück. „Whistleblower leisten der Gesellschaft mit ihrem Engagement und Zivilcourage wichtige Dienste“, so zitiert die Fachzeitschrift Journalist Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig. Er freue sich daher über die Entscheidung der Länder, für einen besseren Schutz einzutreten. Aus Sicht von Brandenburg gibt es für Whistleblower wegen der derzeit fehlenden gesetzlichen Regelung keine Rechtssicherheit. Sie könnten nur im Nachhinein durch Arbeitsgerichte feststellen lassen, ob ihr Handeln rechtmäßig war.

Ähnlich äußert sich laut Journalist auch NRW-Justizminister Thomas Kutschaty: „Wenn Mitarbeiter ihren Job verlieren, weil sie im Unternehmen auf Straftaten hinweisen, läuft etwas schief im Land.“ Deutschland brauche „klare Regeln für Whistleblower, daher fordern wir die Bundesregierung auf, ein entsprechendes Gesetz auf den Weg zu bringen“, so Kutschaty.

Innerhalb der EU haben von den 28 Mitgliedsstaaten derzeit fünf eine gesetzliche Regelung, die Whistleblowern einen gewissen Schutz bietet: Großbritannien, Irland, Luxemburg, Rumänien und Slowenien. Die EU-Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz hat vor diesem Hintergrund einen neuerlichen Vorstoß gemacht, eine EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern zu schaffen, wie der Journalist zu berichten weiß.

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

„Panama-Papers“ komplett im Netz

Bildschirmfoto 2016-05-10 um 19.02.24Einen guten Monat, nachdem die Süddeutsche Zeitung erstmals die „Panama Papers“ öffentlich gemacht hat, hat nun die internationale Rechercheorganisation ICIJ die Rohdaten zu hunderttausenden Briefkastenfirmen online gestellt. Die „Offshore Leaks Database“ ist eine interaktive Datenbank mit Informationen über Firmen, Treuhandfonds und Stiftungen in 21 Steueroasen. Persönliche Daten sind in dieser Datenbank nicht enthalten.

Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) ist ein weltweites Netzwerk von über 190 investigativen Journalisten in mehr als 65 Ländern, die bei intensiven investigativen Recherchen kollaborieren. Sie werden dabei von Computerspezialisten, Juristen und Fact-Checkern unterstützt.

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

CLIQZ: Neue Suchmaschine will Suchmaschinen vermeiden

cliqz_browserEs gibt eine neue Suchmaschine. Diese Neuigkeit ist noch keine Sensation, denn es gibt tatsächlich neben und jenseits von Google noch Myriaden anderer search engines: Wissenschaftler haben an die 500.000 Suchinstrumente horizontaler, vertikaler, semantischer und anderer Art für das Internet gezählt.

CLIQZ ist anders. Erstmal ist CLIQZ ein Internetbrowser, der auf der open source-Entwicklung Firefox basiert und entsprechend flott rendert und arbeitet. In diesen Browser ist ein Suchalgorithmus integriert, und zwar so, dass man schon bei der Eingabe von Suchwörtern ins Adressfeld Ergebnisse angezeigt bekommt. Das machen zwar andere Suchmaschinen, allen voran Google, auch: Folgt man diesen autocomplete-Einträgen, landet man aber erstmal auf der Ergebnisseite der Suchmaschine. Bei CLIQZ werden dagegen direkt die Links zu den Ergebnisseiten unter dem Eingabefeld angezeigt, man spart sich also im Idealfall den Umweg über die Suchmaschinenseite. In vielen Fällen versucht CLIQZ, auch direkt Antwort zu geben, etwa wenn man nach „Wetter in Köln“ oder „Kinoprogramm in Berlin“ fragt. Semantische Suche wird so etwas genannt, weil die hinter CLIQZ steckende Suchmaschine versucht, die Frage „zu verstehen“. Die CLIQZ-Macher verfolgen einen Human-Web-Ansatz, d.h. die Antwortvorschläge basieren vor allem darauf, was andere CLIQZ-Nutzer für relevant halten. Continue reading

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

„Benennen, blossstellen, ins Gefängnis werfen“

Anas Aremeyaw Anas TED„Benennen, blossstellen, ins Gefängnis werfen“, das ist das Arbeits- und Lebensmotto des Ghanaischen Enthüllungsjournalisten Anas Aremeyaw Anas. Die Neue Züricher Zeitung nennt ihn den „James Bond des afrikanischen Journalismus“.

„Enthüllung“ ist bei Anas ein irreführendes Wort, denn er selbst tritt ausschließlich mit Kapuzenpullis und mit Perlenketten vor dem Gesicht in der Öffentlichkeit auf, um seine Identität zu schützen.

Zwei Jahre lang haben Anas und sein Team 180 Justizbeamte mit versteckter Kamera dabei gefilmt, wie sie sich bestechen liessen. Unter ihnen sind 34 Richter, 12 davon vom obersten ghanesischen Gerichtshof. Anas gab sich als Nahestehender von Angeklagten aus und bot Gegenleistungen für ein mildes Urteil an. Geldbeträge wechseltendie Hand, einmal auch eine Ziege. Continue reading

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

„Die Zeit“ feiert mit Rückblick Geburtstag

70jahre_zeitMit einer Sonderausgabe feiert die Wochenzeitung „DIe Zeit“ ihren 70. Geburtstag. Eine ganze Ausgabe lang erzählen alte und junge Mitarbeiter/innen des Hamburger Blatts Geschichten aus der Geschichte der traditionsreichen Wochenzeitung. Ex-Chefredakteur und Herausgeber Theo Sommer kommt ebenso zu Wort wie Jungredakteure, die Korrektorin oder die Fotoabteilung. Garniert werden die Feierlichkeiten von zahlreichen Veranstaltungen in Hamburg. Darüber hinaus hat „Die Zeit“ zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin und dem Umfrageinstitut eine Umfrage in 3000 deutschen Haushalten über die „Welt, in der wir leben wollen“ angestrengt. Viele Informationen rund um das Jubiläum gibt es auf der Website der Zeit-Verlagsgruppe.

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

Monoskop: Ein Wiki für Kunst und Kulturwissenschaft

Bildschirmfoto 2015-11-23 um 16.31.34Wikipedia als große Online-Enzyklopädie kennt jeder. Aber dennoch ist es nur die Sonderform eines Wikis. Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertextsystem für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Webbrowser geändert werden können. So ist es auf Wikipedia zu lesen. Als Recherche-Basis sind viele Formen von Wikis Gold wert.

Ein solches Wiki, das besonders wertvoll für Leute sein kann, die im Bereich Kunst und Kulturwissenschaft recherchieren, ist das Wiki Monoskop. Einträge aus diesen Themenfeldern werden auch nach Ländern, Städten oder Theorieansätzen aufgeschlüsselt. Die erste Fassung wurde bereits im Jahr 2006 in Prag vorgestellt. Ein Follow-up zu Monoskop ist die Website Remake, die sich mit Medienkunst in kollaborativen Umgebungen beschäftigt.

 

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page

Spiegel Online recherchiert mit Smartphone

SpOn_mobil_2015In einem interessanten journalistischen Experiment sind 15 Reporterinnen und Reporter von Spiegel Online nur mit ihren Smartphones ausgerüstet losgezogen und haben sich am „Fluchtpunkt Deutschland“ umgesehen: Im Video-Newsblog berichten die Journalist/innen live von den Schauplätzen der sogenannten Flüchtlingskrise in Deutschland. Von Neuhaus am Inn, dem Grenzübergang nach Österreich, bis Kiel werden die Ergebnisse direkt gepostet. Flüchtlinge, die Fotos aus der Heimat zeigen, Sprachkurse mit sprechenden Tafelbildern, Demonstrationen eines „Bürgerbündnisses“, Helfer und Grenzbeamte werden gezeigt und interviewt. Von morgens um 7 bis zum letzten Posting um 21:57 Uhr können Leserinnen und Leser auf Spiegel Online einen Tag im „Willkommensland“ Deutschland quasi live miterleben.

Bitte weitersagen!Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on TumblrShare on StumbleUponPrint this page